Datenschutz
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Besucher dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.
Hiedemann Rechtsanwälte nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche: Eric Hiedemann, Günter Schlömer
E-Mail: info@hiedemann.de
T: +49 (0)221 93 12 09-0
F: +49 (0)221 93 12 09-72
Datenschutzbeauftragter
mip consult GmbH
Wilhelm-Kabus-Str.9
10829 Berlin
T:+49-(0)30 20 88 999-0
E-Mail: kontakt@mip-consult.de
Verarbeitete Daten und Verarbeitungszwecke
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten beim Surfen auf unserer Website hängt regelmäßig von dem Zweck Ihres Besuchs ab. Soweit Sie sich auf unserer Website über unsere Angebote informieren und ggf. mit uns für eine Beauftragung in Kontakt treten wollen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Anbahnung eines Vertrages). Bei allgemeinen Informationszwecken im Übrigen ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse, eine Website für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung unserer Kanzlei zu betreiben und Ihr berechtigtes Interesse, diese anzusehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und ggf. gegen Angreifer rechtlich vorzugehen sowie unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln. Wir erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse
Gespeicherte Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben oder zulassen.
Soweit in dieser Datenschutzinformation nicht anderweitig beschrieben, erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ausschließlich in Rechenzentren, die sich im Geltungsbereich der DSGVO befinden.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Besuchers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die BeBesucherfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Weitergabe von Daten
Unsere IT-Abteilung hat Zugriff auf Protokolldateien und wird sie an unsere internen und externen Empfänger weiterleiten, einschließlich der zuständigen Behörden, wenn dies für die Wahrnehmung unserer gesetzlichen Rechte hinsichtlich unbefugter Eingriffe in unsere Website nötig ist.
Wir übermitteln im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Website Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
Google Analytics
Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Besucher wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Besuchers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.
Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Besucher auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
• https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)
• https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
• https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)
Rechte des Besuchers
Der Besucher sowie alle anderen gegebenenfalls durch die Datenverwendung betroffenen Personen haben ein Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus haben sie hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte:
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zur Ausübung der in dieser Ziffer genannten Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten können sich Besucher und gegebenenfalls die anderen betroffenen Personen an den in Ziffer 1 genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
Zudem können sich die Besucher der Websiteund gegebenenfalls die anderen betroffenen Personen mit Beschwerden über die Verwendung ihrer Daten auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.