Ein Internetangebot der Rechtsanwälte Hiedemann. Rechtsanwälte in Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
HIEDEMANN RECHTSANWÄLTE
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
T.: +49 (0)221 93 12 09-0
F: +49 (0)221 93 12 09-72
E-Mail: info@hiedemann.de
Web: http://www.hiedemann.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 122640906
Einzelvertretungsberechtigt:
RA Günter Schlömer und RA Eric Hiedemann.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
RA Günter Schlömer und RA Eric Hiedemann,
Hohenstaufenring 48-54, 50674 Köln
Zuständige Aufsichtsbehörde (iSv. § 5 Abs. 1 Nr. 3 DDG):
Alle Rechtsanwälte sind in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Köln, Riehler Str. 30, 50668 Köln (http://www.rak-koeln.de/). Die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt" wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Berufsrechtliche Regelungen:
Berufsrechtliche Grundlagen der beruflichen Tätigkeit bilden insbesondere die nachfolgenden Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
- Fachanwaltsordnung (FAO)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft (CCBE-Berufsregeln)
Vorstehende Vorschriften sowie ergänzende berufsrechtliche Informationen sind im Volltext abrufbar auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www.brak.de/ unter der Rubrik „Informationspflichten gemäß § 5 TMG“.
Berufshaftpflichtversicherung:
Rechtsanwältinnen und Rechtanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 € zu unterhalten. Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO. Hiedemann Rechtsanwälte unterhalten eine Berufshaftpflichtversicherung bei Allianz Versicherungs AG, Königinstrasse 28, 80802 München.
Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der für den jeweiligen Rechtsanwalt zuständigen Rechtsanwaltskammer (§ 73 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 5 BRAO). Eine weitere Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung gibt es bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer.
Hinweise für Verbraucher zur Streitbeilegung:
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne von § 36 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin (www.s-d-r.org). Wir sind grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.
Im Falle von Auseinandersetzungen über eine Vertragsabwicklung bei so genannten Online-Dienstleistungsverträgen können Verbraucher auch neue Möglichkeiten für eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten nutzen. Verträge, die ein Rechtsanwalt mit einem Mandanten, der Verbraucher ist, über die anwaltliche Internetseite oder auf anderem elektronischen Weg abschließt, sind Online-Dienstleistungsverträge. Bei Streitigkeiten aus einem solchen „Online-Rechtsanwaltsvertrag“ kann daher der Verbraucher zur außergerichtlichen Lösung die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission nutzen. Die Streitbeilegung erfolgt außergerichtlich und ausschließlich online.
Die Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission erreichen Sie unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/